XENOFOX

Olaf Rupp — Elektrogitarre
Rudi Fischerlehner — Schlagzeug

current album
THE GARDEN WAS EMPTY
audiosemantics.bandcamp.com


“ Das Duo Xenofox liefert mit dem Album „The Garden Was Empty“ einen hypnotischen und basslastigen Mix aus Hi-Hat-Expressionismus und entgrenztem Rock.“ TAZ

„one of the best duos that the combination of these two instruments currently has to offer if it comes to improvised music.” FREEJAZZBLOG

"This is what rock and roll should sound like!" EXCLAIM!

„Alles an dieser Musik von Rupp & Fischerlehner rinnt heraus wie aus einer Quelle, die nicht und nicht versiegt. In so einem Fluss wird einem unmöglich fad, weder mit der und schon gar nicht gegen die Strömung.” FREISTIL

„A thrilling ride from start to end, they create a whole world filled with rackety riffs & rickety rhythms, all to this writer's delight.“ VITAL WEEKLY

„Wer da mit melancholischem Beigeschmack und 'exophonetischer' Härte gegen Anästhesie harkt und scharrt und ihr raue Schönheit abnötigt, ist der mit sich selber hadernde menschliche Faktor.“ BAD ACHEMY

„Das will schon etwas heißen, wenn sogar Publikationen wie Die Zeit oder die taz vom Duo-Projekt von E-Gitarrist Olaf Rupp und Schlagzeuger Rudi Fischerlehner schwärmen.“ JAZZPODIUM

„We have the impression that the entire history of improvised rock is filtered here.“ TRYBUNA MUZYKI SPONTANICZNEJ

„… gelingt es, die Musik über Grenzen hinaus zu treiben, zur Zufriedenheit selbst der anspruchsvollsten Fans kompromissloser Improvisation“ JAZZIN VIEW: PREDRAG VLAHOVIĆ



Actually, it's just guitar and drums, but it sounds like a whole world. This is mainly due to the complex polyphony, with which the two, without much electronics constantly move on several levels at once. You don't have to follow every path to its end and yet new synapses connect here. These complex layers join even the simplest structures into a hypnotic overall sound.
Over the last 30 years, Olaf Rupp consistently has acquired a more and more spectralistic irreverence: for him everything is sound. This makes the fingerboard become a huge pool of sound, as it is not only open to electronic musicians, from whom this conception of material originates. Rudi Fischerlehner's form-language circles like a polymetric vortex around a center that does not stick to any "one". On the contrary, these elliptically asymptotic drum loops keep shooting new things into orbit.


Eigentlich ist es nur Gitarre und Schlagzeug, aber es klingt wie eine ganze Welt. Das liegt vor allem an der komplexen Mehrstimmigkeit, mit der sich die beiden, ohne viel Elektronik ständig auf mehreren Ebenen gleichzeitig bewegen. Man muss nicht jeden Weg zu Ende gehen und dennoch verbinden sich hier neue Synapsen. Diese Vielschichtigkeit fügt auch die einfachsten Gebilde zu einem hypnotischen Gesamtklang zusammen.
Olaf Rupp hat sich in den letzten 30 Jahren immer konsequenter eine spektralistische Respektlosigkeit erarbeitet: für ihn ist alles Klang. So wird das Griffbrett zu einem riesigen Klangpool, wie er eben nicht nur den elektronischen Musikern offensteht, von denen diese Materialauffassung herkommt. Rudi Fischerlehners Formsprache kreist wie ein polymetrischer Vortex um ein Zentrum, das an keiner „Eins“ festklebt. Im Gegenteil: diese elliptisch asymptotischen Drumloops schießen immer wieder Neues in die Umlaufbahn.





PRESSE:

Xenofox is still Olaf Rupp on electric guitar and Rudi Fischerlehner on drums. Sounds unspectacular, but it’s actually the exact opposite: we’re talking about one of the best duos that the combination of these two instruments currently has to offer if it comes to improvised music. The Garden Was Empty is their fifth album after Hundred Beginnings (Farai, 2016), Alarm (feat. Joke Lanz) (Oltramo Raw, 2018), Xenokustik (audiosemantics, 2019), and Cabbages and Kings (audiosemantics, 2022). In addition, they also released an EP, Maconda, in 2020 (also on audiosemantics). Our site has covered the work of the two in detail from the beginning and we have never made a secret of how much we appreciate their work. Xenofox are best when they work at the interface of free improvisation, experimental music and underground art rock - in other words, as if Derek Bailey had jammed with Sunn :))). On The Garden Was Empty this can be heard best in the tracks that bookend the album, “Kette Rechts“ and the title track. Both pieces celebrate the idea of beautiful, albeit atonal, noise consisting of feedback guitar attacks, drones and metallic percussion rain. Xenofox use these characteristic elements in order to interlock monstrous tectonic sound plates to create dark fascinating sonic eruptions. The way Olaf Rupp lets it hum on these two tracks, the way his guitar throbs like a huge heart of darkness, the way he alternates these sounds with buzzing harmonics or rocking riffs, the way the music pulses and buzzes, that is of a uniqueness which is currently unparalleled in this kind of music. As a complement to this, Rudi Fischerlehner unleashes a fireworks of cymbal sounds, tonewoods, rim shots and shaken rattles on Rupp’s sombre sonority, that ricochets like a hail of bullets through the depths of a huge stalactite cave. The sound garden that Xenofox create is thus by no means empty, as the title of the album might suggest. However, it’s not just the first and the last track on the album that are phenomenal. The three pieces at the heart of The Garden Was Empty present Xenofox as we’ve learned to love them as well. “Phantom Mirror“, for example, is less organic than the two aforementioned pieces. It unfolds an ambient-like restlessness over nearly 25 minutes with its unsettling swirls transitioning into nervous clicks before it just flows along. The music quivers and twitches and flickers all at once. As usual, although Rupp and Fischerlehner had more time to record the music, everything is freely improvised. “During the recordings, nothing was really different than usual, if you ask me, everything just fit together very well. You could already feel it while we were playing. What was important and different is that this time we recorded two days in the studio and could completely focus on the music, without having the whole microphone and sound engineering stress. There are quite a few parts where we dealt with forms and structures differently. That has something to do with the quietness in the studio,“ Rupp says. “I try to steer the music neither by will nor by chance; that’s what interests me“, he told the German weekly DIE ZEIT in an interview in 2022. When the author asked him if it was neither controlled by will nor by chance, what is was controlled by then, Rupp answered that there was no word for it in German. However, maybe there is one: magic. FREEJAZZBLOG, Martin Schray

Schwer zu glauben, dass es sich bei Xenofox um ein Duo handelt. In der Album­eröffnung „Kette rechts“ müssen es unzählige Objekte sein, mit denen die Trommeln bespielt werden, während es tatsächlich eine Grundfigur gibt. Die Gitarre gipfelt in einem metallischen Scharren, vorher werden Folkblues-Motive angerissen und Punkt für Punkt Akzente und Leerräume gesetzt, fast wie von einem vorsichtigen Maler, der sich seiner Kraft bewusst ist und von der Leinwand zurücktritt. Olaf Rupp, Gitarrist von Xenofox, bezeichnet seine Musik als „Klangpointillismus“. Drummer und Perkussionist Rudi Fischerlehner arbeitet auch für Film und Performances. Die fünf Stücke des vierten Albums von Xenofox tragen Titel wie „Exophonetik“, „Alien Entertainers“ und „Phantom Mirror“. In einer knappen Stunde kann in ihnen Hi-Hat-Expressionismus, entgrenzter Rock und Unplugged Dub gehört werden. An einer Stelle lässt Rupp seine Gitarre wie die Endlosrille einer Schallplatte klingen. Im Titelstück des Albums gibt es hypnotische Resonanzfellarbeit und eine Basstrommel, die das Fenster für die Gartenvögel aufstößt. Entstanden ist „The Garden Was ­Empty“, Genre Jazz, Stil Freie Improvisation, in der Zentrifuge, einem Hinterhofstudio im Wedding. Seinen Betreiber Ti To hat die Gentrifizierung nach der Jahrtausendwende aus Kreuzberg in das ehemalige Kino getrieben. Ti To liebt es schräg und hat bereits 2013 ein Album mit Olaf Rupp und Rudi Fischerlehner aufgenommen: Bei „Tam“ ist noch der Posaunist Matthias Müller dabei. Diese Musik bringt Menschen zusammen. TAZ, Robert Miessner

Xenofox, das sind Olaf Rupp an E-Gitarre & Rudi Fischerlehner an Drums. Beide dirigieren die Imagination jedoch auch noch fotographisch – Fischerlehner, indem er an die Grenze von Rasen und Verwilderung führt und bagger-brutalen, eigenheim-expansiven Raubbau wider die Natur zeigt, Rupp expressiv mit einer tempoverwischen Abstraktion. Drones und metallischer Regen verzahnen auch auf der Klangebene industrielle Machenschaften mit der ungerührt weitertröpfelnden Natur. Wer da mit melancholischem Beigeschmack und 'exophonetischer' Härte gegen Anästhesie harkt und scharrt und ihr raue Schönheit abnötigt, ist der mit sich selber hadernde menschliche Faktor. Idylle ist schon lange keine Option mehr, über diese Linie sind die beiden 'Alien Entertainers' längst hinweg, mit perkussiver Pointillistik, mit eisernen Manschetten auf Draht, mit prickelnder Streuung, schepperndem Groove, spektakulärer Ruppologie. Wie er zu perkussivem Partikelhagel in fein klirrender, pochend akzentuierter Körnung, zu rasselnder Kette, sirrendem Ratschen oder rockigem Riffing seine Klanggewebe dehnt, staucht, wellt und krümmt, wie er pulst und schnarrt, wie schnippisch er die Saiten touchiert und schrappt, das ist von seltener Eigenart. 'Phantom Mirror' entfaltet das mit allein schon 24:50 in ambienter Bewegtheit, stupend quirlende Wirbel und hagelige Klicks strömen in einem Flow dahin, eine Röhrenglocke läutet zu hinkendem Beat, auch Rupp klopft, die Zeit tritt und tänzelt ein bisschen auf der Stelle, in gebogenen, flirrenden und auch wieder zuckend und tickelnd in Gang kommenden und liquid rockenden Sekunden. Als Schlusspunkt skizzieren die beiden mit schnellen, von Crashes interpunktierten Wischern, klickenden Kürzeln, geschütteltem Rasseln, pochenden Tropfen einerseits und andererseits knurrigen Impulsen, scharrenden Lauten und träumerischen Klängen einen Klanggarten ohne Vögel, ohne Insekten. Selbst die Börsen melden: Vögel im Minus, Insekten im freien Fall. BAD ACHEMY [BA 118 rbd]

Das will schon etwas heißen, wenn sogar Publikationen wie Die Zeit oder die taz vom Duo-Projekt von E-Gitarrist Olaf Rupp und Schlagzeuger Rudi Fischerlehner schwärmen. Auf ihrem nach 2016 bereits fünften Album tasten sich die Wahlberliner in einer knappen Stunde in fünf Stücken in Klanglandschaften vor beziehungsweise modellieren diese durch ihr experimentierfreudiges Zusammenspiel. Beim ersten Hören klingt das Improvisationsgewitter zunächst noch wild, doch schnell entdeckt man die dahinterstehenden Strukturen, nimmt wahr, wie das Unerwartete in neue Räume dringt. Dass die Gitarre einmal wie bei einem Kratzer einer Schallplatte festzuhängen scheint, ist Kalkül und Ausgangspunkt für neue Erkundungen, die vom Prinzip her dem Spaß am einfachen, freien Klang folgen und sich vor schrägen Ergebnissen nicht scheuen. Die beiden einfallsreichen Musiker nehmen dabei nicht nur Bezug auf Free Jazz und Avantgarde, sondern greifen auf expressionistische Weise auch Merkmale von Undergroundrock und Folk auf, die sie mit gerne gegen den Strich gebürsteten Geräuschen ausschmücken. Rupp als Erzeuger atonaler, verzerrter Sounds, schriller Rückkoppellungen und düster-dräuender Saitenklänge sieht sich dabei als Klangpointilist, dem der auch bei dem Trioprojekt Gorilla Mask trommelnde Fischerlehner mit einem Sammelsurium perkussiver Ausdrucksmittel in nichts nachsteht. Wären die beiden Gärtner, dann tummelten sie sich dank eines grünen Daumens in einem an Wundern reichhaltigen Biotop klanglicher Auswüchse. Hier kreucht es und fleucht es – und wächst zusammen, was zusammengehört. JAZZPODIUM 4-5 2023

  Doświadczony Niemiec i zaprawiony w bojach Austriak uszyli dla nas gęstą, najeżoną brzmieniowymi i dramaturgicznymi atrakcjami opowieść. Z jednej strony gitarzysta i jego elektryczna maszyna, która buzuje emocjami, sprzężeniami i przepięciami mocy, niekończącymi się plejadami flażoletów, czerpiąca inspiracje z post-rocka, psychodelii i szorstkiego ambientu, ale niestroniąca od drobnych, jazzowych zdobień. Z drugiej strony niebywale kreatywny perkusista, który na każdym etapie rozwoju improwizacji ma tysiące ciekawych pomysłów, a dopiero na samym końcu myśli o budowaniu rytmicznej i linearnej narracji. Pusty Ogród składa się z trzech umiarkowanie rozbudowanych opowieści, które udanie podprowadzają nas pod danie główne, trwające ponad 25 minut. Te ostatnie skomentowane zostaje dość krótkim epizodem przypominającym połamaną balladę udręczonych wędrowców. Już pierwsza historia dostarcza nam moc wrażeń – tworzą ją kłęby gitarowych sprzężeń, niepozbawionych kwaśnego posmaku i połamane frazy perkusji, która gra całym swoim arsenałem, ale nie ułatwia zadania gitarzyście prostymi rozwiązaniami dramaturgicznymi. Początek drugiej odsłony, to perkusjonalne drobiazgi i post-ambientowe wyziewy gitary. Muzycy zdają się dawkować nam tu emocje, ale i tak pakiet zdarzeń, jakie nam serwują, bywa trudny do ogarnięcia za pierwszym podejściem. Mamy wrażenie, że cała historia improwizowanego rocka zostaje tu przefiltrowana przez kreatywny drumming, którego kierunki działania bywają nieodgadnione. W trzeciej części gitara łyka coraz większe porcje psychodelii, brzmi jakby była rozstrojona, perkusja stoi zaś w miejscu i zagęszcza ścieg narracji. Czwarta, rozbudowana improwizacja ma wiele faz i odcieni. Usiany drobiazgami początek pachnie post-bluesem, potem narracja sprawia wrażenie przednówka całkiem ekspresyjnej, rockowej opowieści. W połowie ekspozycji muzycy zmyślnie gubią tropy i zapraszają nas na oniryczne dywagacje brzmieniowe, pełne metalicznego rezonansu i pytań o kierunek dalszej drogi. Zakończenie tej części albumu syci się niezłą dynamiką, pachnie post-rockiem, ale w jego trakcie brzmienie gitary niespodziewanie łagodnieje. Ostatnią improwizację buduje pewien dysonans. Drummer pracuje tu na niezłej dynamice, z kolei gitarzysta szuka drobnych, zaskakujących formuł brzmieniowych, preparuje i bawi się post-ambientem. W ostatecznym rozrachunku ten pierwszy przyjmuje reguły gry tego drugiego Trybuna Muzyki Spontanicznej „XENOFOX je uzbudljiv projekat dva vrsna improvizatora - Olafa Ruppa na električnoj gitari i Rudija Fischerlehnera na bubnjevima. Na svom šestom zajedničkom albumu “The Garden Was Empty”, majstori „muzike trenutka“ iznova uspevaju da svoju izrazitu individualnost podrede intuitivnom duetskom delovanju. Sjedinjujući u kompaktnu celinu sopstveno iskustvo i ideje, nemačko-austrijski dvojac nastavlja u svom maniru - gurajući muziku preko granica, a na zadovoljstvo i najprobirljivijih ljubitelja beskompromisnih improvizacija. Masivan i neretko grub zvuk koji nas zapljuskuje iz zvučnika, u jednom trenutku se raspršuje u paramparčad, a zatim ponovo sastavlja i vraća ka svom izvoru, da bi već u sledećem trenutku, u talasima vibracija i pulsacija, preplavio slušalački prostor, neprestano menjajući oblik, gustinu i brzinu. Bez praznog hoda, a u rasponu od atmosferičnih do bučnijih momenata, ovaj duo je uporan u izazivanju konstantnih sudara apstraktnih izlomljenih ritmova i perkusivne kiše zvukova, sa teškim gitarskim rifovima i dubokim rezonantnim dronovima. Tako zvuči, ali i mnogo više od toga. Hrabra muzika koja nikako nije na “prvu loptu”, niti predviđena za neobavezno preslušavanje, zahteva hrabre i angažovane slušaoce, spremne da se prepuste gitarsko-bubnjarskim improvizacijama skrojenim samo za njih.“ Jazzin View: Predrag Vlahović (übersetzt: XENOFOX ist ein spannendes Projekt zweier exzellenter Improvisatoren – Olaf Rupp an der E-Gitarre und Rudi Fischerlehner am Schlagzeug. Auf ihrem sechsten gemeinsamen Album „The Garden Was Empty“ gelingt es den Meistern der „Musik des Augenblicks“ einmal mehr, ihre ausgeprägte Individualität intuitiver Duett-Aktion unterzuordnen. Das deutsch-österreichische Duo verbindet seine eigenen Erfahrungen und Ideen zu einem kompakten Ganzen und setzt seinen eigenen Weg fort - die Musik über Grenzen hinaus zu treiben, zur Zufriedenheit selbst der anspruchsvollsten Fans kompromissloser Improvisation. Der massive und oft schroffe Klang, der uns aus den Lautsprechern überspült, zerstreut sich in einem Moment in Stücke, setzt sich dann wieder zusammen und kehrt zu seiner Quelle zurück, um im nächsten Moment in Wellen von Vibrationen und Pulsationen den Hörraum ständig zu überfluten seine Form, Dichte und Geschwindigkeit ändern. Ohne Leerlauf und von atmosphärischen bis hin zu lauteren Momenten ist dieses Duo hartnäckig darin, ständige Kollisionen von abstrakten, gebrochenen Rhythmen und perkussivem Klangregen mit schweren Gitarrenriffs und tiefen, resonanten Drones zu verursachen. So klingt es, aber es ist noch viel mehr als das. Tapfere Musik, die keinesfalls "Erstbesucher" ist und auch nicht zum gelegentlichen Hören gedacht ist, erfordert mutige und engagierte Zuhörer, die bereit sind, sich Gitarren-Schlagzeug-Improvisationen hinzugeben, die genau auf sie zugeschnitten sind.)

Extrem entspannt entspinnt sich hier ein Dialog miteinander gut vertrauter Kollegen (siehe auch den Bericht vom Ulrichsberger Kaleidophon). Gemächlich gehen's die beiden an, es treibt nichts, es besteht keinerlei Grund, etwas zu überstürzen. Ein paar Becken werden gestreichelt, ein paar Felle düpiert, ein paar Saiten in Schwingung gebracht. Alles fließt. Panther, Reh. Behutsam werden das Tempo und die Lautstärke erhöht, schön langsam nimmt die Dichte zu, immer in Abstimmung mit dem Gegenüber. Später wird alles wieder gedrosselt, alles zu seiner Zeit. Wie organisch entäußern sich die Temperamente, sie gehorchen der Logik des Miteinanders, der hörbar guten Beziehung. Man trifft einander und fabriziert Musik, als wäre es das Normalste, das es gibt. Das Einfache, das leicht zu Machende, das verstand Brecht unter dem Kommunismus. Dabei ist das so oft das Schwierige, das schier Unmögliche im Stress des Wettbewerbs. Nicht so bei Rupp & Fischerlehner. Von leichter Hand gelingt das Neue, das Frische, das Unerwartete. Avantgarde mit viel Soul. Mit anderen Worten: Die Musik von Xenofox entspricht ziemlich genau meiner Kragenweite. (felix)
FREISTIL 67, Juni 2016


Xeno? Dabei sind das doch gute alte Bekannte mit willkommenen News. Es haben da Olaf Rupp, bewährt mit Weird Weapons und Die Dicken Finger, und Rudi Fischerlehner, bekannt durch Gorilla Mask oder als La Tourette mit Tonia Reeh und beide natürlich als 2/3 von Rupp-Müller-Fischerlehner, ihre Partnerschaft einfach nur mit einer Namensgebung verfremdet. Der Auftakt ist irritierend, aber vielversprechend, mit perkussivem Schnickschnack zu sanftem Gitarrendrone, bei der Rupps Finger noch auf der Stelle tapsen, aber schon auch wummernd und krabbelnd ihr Tausendfüßlerwesen andeuten. Der eine siebt Blech und lässt es rieseln, der andre brütet, streichelt, pulsiert, pluckert, mit leichter, aber ventilatorschneller Hand. Das sorgt für Wallung, ein rauschendes Beben zu klingelndem Gedengel. Bis hin zu einem abflauenden Brodeln zu tickend geviertelten Sekunden. Soweit 'Another end of Humanity'. 'Zeitforschung' ist zu Beginn eine jener Träumereien, die man tagträumerisch nennt. Das verdichtet sich jedoch mit rasant flickerndem Riffing und wirbelnden, pochenden, klopfenden Schlägen, als Wechselspiel ostinat wiederholter mit schweifenden und prickelnden Noten, wobei Rupp eigentlich nie aufhört, wolkig zu driften. 'DNA' ist ein kleiner Zwitter aus repetitiver Mechanik mit krummen, erst spitzen, dann abgedunkelten Tönen. 'Arizona Dream' hebt, mit wieder längerem Atem, mit wabernden Verzerrungen an, durchsetzt mit metallischem Genestel. Schleppendem Beat folgt klackende Stagnation, Rupp feilt die Saiten und zirpt damit, verhakt sich in eine suchende Figur zu klirrender Kette. Ein klackender Groove setzt ein, Rupp erzeugt flickernde und gewetzte Sounds, ohne Hast und wie ohne Ziel. Fischerlehner wischt Sand von den Becken, die Gitarre prickelt wie ein Glas Selters, das man ans Ohr hält, Rupps Finger huschen als Skorpion in den Schatten zurück. Auch 'Hundred Beginnings' bleibt piano, ausgedünnt auf wenige perkussive Gesten und gedämpfte Sounds, bis hin zu einer Folge ostinater Punches, metallischen Kratzern und feinem Hagel übers Blech. Und auch 'HKW 2026' mit seinen 21:21 bürstet und flimmert am träumerischen Grundmotiv herum, das nicht neu ist, schon "Tingtingk enthielt ähnlich verhaltene Gespinste wie dieses Dröhnen, Rasseln und Pluckern. Einmal muss Xenofox den angestauten Druck kurz entweichen lassen, sucht aber flimmernd und tickelnd und wie mit fiependen Bogenstrichen ein dauerhafteres schwebendes Gleichgewicht. Als ließe sich so der Ursuppe ihr explosives Moment vorsorglich entziehen und das Schvirat ha-Kelim (der Big Bang und der Bruch der Gefäße als kosmisches Ur-Malheur) sich sublimieren zu Sphärenklang über feinem Bordun. [BA 90 rbd]
BAD ALCHEMY 90, Mai 2016


Gitarzysta Olaf Rupp i perkusista Rudi Fischerlehner to artyści doskonale znani dzięki wielu wyśmienitym płytom nagranym w rozmaitych konfiguracjach z udziałem takich artystów jak m.in. Andreas Willers, Matthias Müller, czy formacje Gorilla Mask, Pinx i Grid Mesh. Obaj artyści także z powodzeniem realizują swoje muzyczne wizje oparte na improwizacjach w duecie, czego dowodem był m.in. ubiegłoroczny koncertowy album: "Live At Lydfestival Aarhus" (2015). 1 lipca natomiast światło dzienne ujrzy płyta zrealizowana przez dwójkę kreatywnych instrumentalistów pod intrygującym szyldem: Xenofox. Album "Hundred Beginnings" zawierać będzie ponad 70 minut improwizowanej muzyki , pełnej wyjątkowego żaru i energii.
http://longplay.blox.pl/strony/rekomendacjetygodnia4.html
longplay.blox.pl


Mit Hirn, Charme und Kanone. Ohne Extrawurst. Unprätentiöser Free Jazz. Eh klar virtuos, aber hier dürfen auch der Grunge, der Noise, der Knüppel und der Sumpf. Olaf Rupp hat nicht nur mit den Zorns und Brötzmanns dieser Welt gespielt, er erledigt auch gerne mal die Arbeit der Musikjournaille, indem er selbst Begriffe wie sonic pointillism prägt — denn eine trefflichere Bestimmung seines Spielstils (oder zumindest einer seiner Lieblingstechniken) gibt es wohl nicht. Da prasseln die Fingerkuppen aufs Griffbrett nieder, und die rasend schnelle Abfolge von Tönen erzeugt den Eindruck einer sanft fluktuierenden Fläche, die zwei Momente später plötzlich Volumen gewonnen hat und in den Raum ausgreift. Bis der Punkblitz einschlägt und die Streusel in alle Sturmwinde verstreut oder die transharmonische Welle sich rasselnd zurückzieht und reduziertem Saitenblubbern das Feld überlässt. Rudi Fischerlehner, kongenial, knarzt und knallt, rahmt hier die Klangbilder ein, trommelt dort die Chromatik aus der Form, durchstößt schließlich die vibrierende Leinwand.
(steroid), Freistil


"... der Clash mit Olaf Rupp, mitgeschnitten im September 2014, ist furios. (...) Das Spiel ist enorm aufgekratzt, eine Ruppsche Sternstunde, wenn ihr mich fragt. Was der Popeye aus Saarlouis da auf den Saiten brutzelt, sucht auf dem Gitarrensektor seinesgleichen. (...) Wie sie da immer wieder synchron kaskadieren, trillern und knattern, da passt kein Haar dazwischen, um das Einvernehmen zu spalten. Neben den vorwärts preschenden Passagen fehlt es nicht an laut- und leismalerischer Drahtverbiegerei, Muschelgeraschel und Blechnapfgeschepper. Aber Tempo und Krawall, wenn auch der disziplinierten Sorte, sind definitiv das Salz und der Pfeffer in der Suppe.",
Rigobert Dittmann, Bad Alchemy 84


„Live at Lydfestival Aarhus“ ist ein Album geworden, auf dem Rudi Fischerlehner und Olaf Rupp ihre musikalische Eigenwilligkeit einmal mehr auf sehr unmittelbare Weise hörbar machen. Die beiden unterstreichen, dass sie definitiv anderes im Sinne haben, als einfach nur zu unterhalten. Ihr musikalischer Ansatz ist ein aus dem Rahmen des Üblichen fallender, einer, der zugegebenermaßen fordert. Aber genau dieser Aspekt macht ihre neue CD auch zu einer nachhaltig spannenden."
Michael Ternai, musicaustria


"Auch die bei solch einer selbstvergessenen Karambolage-Technik auftretenden zufälligen Zwischen- und Obertöne fügen sich organisch ins Geschehen ein, schaffen eine Komplexität, die einer intimen Duokonstellation kaum zutraubar scheint. … Momente „stimmhaften” Spiels lassen die beiden auch zu, einen Dialog tief schabender Klänge gerubbelter Saiten und Felle wird genüsslich ausgekostet, während die Spannung, welche Wendung die gemeinsame Entwicklung dieses organisierten Lärms als nächstes nehmen wird, den Zuhörer in Atem hält."
Rainer Schmidt, Neue Westfälische
















booking contact:
info [at] audiosemantics.de
+49-30-6242371


>> downloads, presskit >>